VFDB-RUNDSPRUCH ________________ Liebe YLs und OM, Ihr hört den Rundspruch des VFDB e.V., Ausgabe Februar 2023. Meldungen aus dem VFDB-Hauptvorstand Einladung zum Zulu-Talk Der VFDB-Zulu-Talk ist eine regelmäßig über die Videokonferenzplattform JIT.SI stattfindende Gesprächsrunde zwischen interessierten Funkamateuren zu verschiedenen Themen. Der nächste Zulu-Talk findet am Mittwoch, den 8. Februar 2023 ab 20 Uhr statt. Die genauen Einwahldaten werden dazu rechtzeitig auf der VFDB-Homepage veröffentlicht. Mögliche Themen diesmal: Werbematerial für den Verband - Bedarf ermitteln und Erstellen von Druckvorlagen. Auf Wunsch des OV Leer (Z31) gibt es eine Mailingliste zum Funkbetrieb bei kritischen Situationen. Wer hier teilnehmen möchte, kann sich über den Artikel auf der Homepage anmelden. Jahresabrechnung der Bezirke Der Kassenverwalter des Hauptvorstandes, Jürgen, DH2OP bittet darum, die Jahresabrechnung für 2022 fertigzustellen und bei ihm abzugeben. In der kürzlich durchgeführten Konferenz waren leider nur fünf Bezirksverbände vertreten. Meldungen aus den VFDB-Bezirksverbänden und -Referaten Das Rufzeichen DL0RTA kann von VFDB-Mitgliedern genutzt werden Das Club-Rufzeichen DL0RTA des “Runden Tisch Amateurfunk” kann von den 17 Mitgliedsverbänden für jeweils ein halbes Jahr aktiviert werden. Im ersten Halbjahr 2023 hat der VFDB e.V. das Call übertragen bekommen. Jedes VFDB-Mitglied kann das Rufzeichen mit dem Sonder-DOK RTA in die Luft bringen. Koordiniert wird dies vom Funkbetriebsreferat. Wer also DL0RTA nutzen möchte, wende sich bitte per Mail an Joachim, DL6ON. Nach der Aktivierung ist das Log im ADIF-Format zeitnah an DL6ON zu übermitteln. VFDB-DL-Prefix Contest ist ausgewertet Die Auswertung des DLPX-Contestes des VFDB vom 15. Januar 2023 ist abgeschlossen. Allerdings hat sich die Startzeit um 13:00 UTC für SSB als zu früh herausgestellt. Auch lediglich eine Stunde für den CW-Teil ist zu kurz. Es wird darüber nachgedacht, beide Teile an getrennten Terminen anzubieten. Die Überlegung ist, CW im Januar am dritten Sonntag und SSB im Dezember am zweiten Sonntag ab 14:00 UTC für zwei Stunden durchzuführen. Hier nun das Ergebnis: Im Teil SSB gingen 47 Logs von VFDB-Mitgliedern ein. Den ersten Platz belegte DL7AFS, YL Babs vom OV Kassel (Z25) vor Rüdiger, DF1AG aus dem OV Rostock (Z89) und DA0M mit OP Harald, DD5DD vom OV Suhl-Ilmenau (Z90). In der Gäste-Wertung gingen 27 Logs ein, hier siegte OM Paul, DF6BB aus I35 vor Hans, DL2ZA aus U15 und Jürgen DK4DE aus H50. Im CW-Teil gingen 18 Logs von VFDB Mitgliedern ein, Platz 1 erreichte Joachim, DL6ON mit der Clubstation DL0FTP vom OV Celle (Z84) vor DA0M mit OP Harald, DD5DD vom OV Suhl-Ilmenau (Z90) und DF0DBP, OP Werner, DJ2XW vom OV Celle (Z84). In der Gäste-Wertung gingen 15 Logs ein. Hier siegte Andreas, DM7X aus B41 vor Steffen, DL1DQW aus S04 und Hans DL2ZA aus U15. Einladung zum VFDB-Contest Der VFDB e.V. lädt zu seinem Kurzwellen-Contest in SSB am 11. Februar ein. Bitte beachtet die neue Contestzeit auf 40 Meter! Die Contestzeiten sind: Teil 1 (80 m) von 7:00 bis 8:59 UTC, Teil 2 (40 m) - und das ist neu - von 10:00 bis 11:59 UTC. Die contestfreien Bereiche sind einzuhalten. Neben der Wertung der Stationen aus dem VFDB e.V. gibt es eine weitere Wertung für Stationen außerhalb des VFDB. Logs bitte wie immer entweder per Post an Joachim Gebauer, Holzhäusen 14 in 29225 Celle oder per E-Mail an dl6on@gmx.de. Die aktualisierte Contestdatei von DO5HCS ist auf der VFDB-Homepage im Bereich “Funkbetrieb - Contest - Formulare” bereitgestellt worden. Sondercalls des VFDB e.V. können für den Contest oder auch für längere Zeit zur Verfügung gestellt werden. Anfragen dazu bitte an Joachim DL6ON richten. Ergebnis zu VFDB-Aktiv 2022 liegt vor Zum fünften Mal konnte der OV Celle (Z84) den Wettbewerb “VFDB-Aktiv” für sich entscheiden. Die Clubstationen des OV Z84, DF0CEL und DL0UE werden deshalb im Jahr 2023 den Sonder-DOK JSZ22 verteilen. Die Plätze 2 bis 10 belegten die Ortsverbände Osteland (Z24) Suhl-Ilmenau (Z90), Collmberg (Z91), Frankfurt/Oder (Z86), Rostock (Z89), Göttingen (Z47), Frankfurt/Main (Z05), Essen (Z45) und Würzburg (Z52). Diese Ortsverbände dürfen sich für ihre Aktivität über eine Geldspende des Hauptverbandes freuen. Die komplette Ergebnisliste ist auf der Webseite des VFDB einsehbar. Der Vorstand gratuliert dem Ortsverband Celle zu seinem Erfolg und wünscht, wie auch allen anderen Ortsverbänden, für 2023 viel Erfolg bei den Aktivitäten des VFDB e.V. DARC-Clubmeisterschaft 2022 mit VFDB-Beteiligung Bei der DARC-Clubmeisterschaft, die in den Wertungen “Classic” und “Open” durchgeführt wird, belegte in der Wertung “VFDB” in der Kategorie Classic der OV Suhl-Ilmenau (Z90) den ersten Platz vor dem OV Weiden (Z64) und dem OV Landshut (Z76). Die Platzierungen der Clubmeisterschaft Classic fließen auch in die Wertung von “VFDB-Aktiv” ein. Die ersten drei Plätze in der Clubmeisterschaft Open belegten die Ortsverbände Weiden (Z64) vor dem OV Suhl-Ilmenau (Z90) und dem OV Landshut (Z76). Das Funkbetriebsreferat gratuliert den Ortsverbänden zu ihrer Platzierung und wünscht für 2023 viel Erfolg. Wie immer an dieser Stelle der Hinweis zum VFDB-Aktivitätsmonat Im Februar 2023 sind die Mitglieder des BV Hessen zu besonderer Aktivität, z. B. zur Teilnahme an den Z-Runden aufgerufen. Im März werden es die Mitglieder des BV Westfalen sein. Die Teilnahme an dieser Aktivität wird belohnt mit doppelten Punktzahlen im OV-Wettbewerb „VFDB Aktiv“. Meldungen aus den VFDB-Ortsverbänden Z31 (Leer) nimmt an einer Funkbetriebsübung mit der Kreisfeuerwehr teil Am Mittwoch, den 8. März soll ab 19 Uhr bis ca. 20:30 Uhr mit der Kreisfeuerwehr eine Funkbetriebsübung stattfinden. Es werden ca. zehn Teilnehmer benötigt, die von zu Hause aus die Meldungen durchgeben, und etwa fünf Teilnehmer beim FTZ, welche die Meldungen abwechselnd bzw. gleichzeitig auf verschiedenen Frequenzen annehmen. Geplant ist, dass mindestens 30 Meldungen durchgegeben werden sollen. Der Notfunkbeauftragte von Z31, Friedhelm DL1BLN bittet alle OV-Mitglieder um Mitteilung, ob sie an der Übung von zu Hause aus oder beim FTZ teilnehmen möchten. Zusätzlich möchte Friedhelm am Sonntag, den 26. Februar, zwischen 18 und 20 Uhr eine interne Übung durchführen, bei der sich alle OM auf der OV-Frequenz treffen, dabei den Notfunkkoffer bzw. ein vorhandenes batteriebetriebenes Gerät verwenden und einen Rapport austauschen. Interessierte aus dem OV Leer (Z31) schreiben bitte ein E-Mail an Friedhelm DL1BLN. Z36 (Osnabrück) bittet um Spenden Der Ortsverband Z36 (Osnabrück) betreibt unter DB0DOS, DB0DAM und DB0TEU, ein FM-, D-Star- und DMR-Relais sowie einen APRS-Digi, ein LoRa-APRS-Gateway und HamNet-Strecken und ATV-Relais. Die Betreiber freuen sich, dass diese Relais regelmäßig von vielen Stationen genutzt werden, jedoch sollte jedem Benutzer einer Relaisstelle klar sein, dass Betriebskosten anfallen. Die Standortmiete mit Stromkosten schlagen immer wieder auf. Die Betreiber dieser Einrichtungen steuern Geld und Zeit in diese Projekte, aber dies reicht auf Dauer nicht aus, um alles weiterhin betreiben zu können. Deswegen bittet der OV Osnabrück (Z36) um Unterstützung. Alle Details dazu auf der Webseite des Ortsverbandes unter z36.vfdb.org. Z64 (Weiden) verzeichnet Spitzenbeteiligung beim 10-m-Contest Nicht weniger als 11 Stationen nahmen am zweiten Sonntag im Januar am 10-m-Contest des DARC teil. OM Hannes und OM Charly schworen die Mitglieder über die Messenger-Gruppen auf die Teilnahme am Contest ein. Drei OM begaben sich ins Feld und bauten ihre Stationen auf höher gelegenen Standorten auf. Andere nahmen vom heimischen Shack aus teil. OM Tobias, DL2TOB, der erst seit dem 1. Januar zum OV Z64 gehört, legte mit großem Erfolg vor: Er erreichte mit weit über 100 geloggten Calls das beste Ergebnis. OM Charly, DL6RDE nahm als einziger in der Wertungsgruppe CW/High-Power teil. Er erreichte 11 DXCC-Länder und arbeitete 39 DOKs. Die OM Stefan und Klaus hatten fernab der Region an der tschechischen Grenze den DOK Z64 hochgehalten. Egal, wie sich die Platzierungen ergeben: Dabei sein ist alles und es hat sich wieder einmal gezeigt, dass so eine Gruppenteilnahme eine eigene Dynamik entwickelt. Danke an alle, die sich am Sonntagmorgen aufgerafft und teilweise sehr früh ihre portablen QTHs bezogen haben. Und nun die Kurznachrichten * Zur Feier des 100. Todestages von Wilhelm Conrad Röntgen ist noch bis zum 30. Juni 2023 das Sonderrufzeichen DR100XRAY in der Luft. Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte 1895 die Röntgenstrahlen. Seine Entdeckung und ihre Anwendungen wurden unter dem Namen X-RAY allgemein bekannt. Röntgen starb am 10. Februar 1923 in München. * Im Notfall Amateurfunk - Am 18. Januar wurde im Hörfunkprogramm WDR 5 die Frage gestellt, ob Amateurfunk im Notfall eine Alternative sein kann. Im hörenswerten Beitrag wurde versucht zu klären, wie realistisch es ist, dass Funkamateure in einer Katastrophe helfen können. Dabei wurde klar, wie das Land NRW dies sieht und wie vor Ort mit den lokalen Behörden zusammengearbeitet wird. Der Radiobeitrag kann in der Mediathek des WDR angehört werden. * MDR-Fernsehen berichtet über ein Meisterstück der Spionageabwehr - Am 1. Februar lief im MDR-Fernsehen in der Reihe “MDR Echt” die Reportage „Operation Hamster - Ein Meisterstück der Spionageabwehr“. In dieser für jeden Funkamateur sehenswerten Reportage geht es um einen 1988 vom amerikanischen Geheimdienst in einem Waldstück in der DDR versteckten Geheimsender. Dieser konnte Informationen über nahegelegene Truppenbewegungen aufzeichnen und auf 306 MHz über Satellit in nur 0,5 Sekunden übertragen. Es ist ein Meisterstück der nachrichtentechnischen Aufklärung im Kalten Krieg. Diese Sendung kann in der Mediathek des MDR angesehen werden. * Spitzt die Ohren für 3Y0J - Bouvet ist die Nummer 2 der meistgesuchten DXCC-Länder. Am vergangenen Dienstag (31.01.) ist das Team auf der Insel angekommen. Bouvet ist eine unbewohnte Vulkaninsel im Südatlantik, 2500 Kilometer südwestlich des südafrikanischen Kaps der Guten Hoffnung. Die Bouvetinsel gehört zu den am schwierigsten erreichbaren und einsamsten Inseln der Erde. Von dort aus wird derzeit mit dem Rufzeichen 3Y0J Funkbetrieb durchgeführt. Alle Details dazu findet ihr auf der Webseite www.3y0j.no Es folgt die Terminvorschau mit Contesten im Februar: * An jedem Donnerstag findet das Z48-Treffen im Clubraum des Ortsverbands in Rottweil am Steig 27. * Am Mittwoch, den 8. Februar ist das Funkertreffen und die OV-Mitgliederversammlung des OV Köln (Z12). * Am 11. Februar findet der VFDB-Contest in SSB auf 80 und 40 m statt. * Am 15. Februar veranstaltet die AGCW-DL ihren Schlackertastenabend auf 80 m. * Am 18. und 19. Februar läuft der ARRL International DX Contest in CW. * Am 25. Februar startet der Bayerische Bergtag auf 24 GHz und höher, am 26. Februar geht es auf 10 GHz weiter. * Ebenfalls am 26. Februar findet wieder ein 2-m-FM-Ausbildungscontest statt. Und hier noch der Hinweis zu den Runden: * An jedem Montag findet ab 20:30 Uhr der Z21-Videotreff des OV Darmstadt zum freien Austausch über Amateurfunk und Clubleben statt. * An jedem Mittwoch läuft ab 8:00 Uhr Lokalzeit die VFDB-RPZ-Runde auf 3688 kHz. * Unser Partnerverband in Frankreich RADIOAMPT trifft sich an jedem Samstag um 8:00 Uhr Lokalzeit auf 3.660 kHz plus/minus QRM zu ihrer Runde „QSO de section RADIOAMPT“. Das war der Rundspruch des Verbandes der Funkamateure in Telekommunikation und Post e.V., zusammengestellt vom VFDB-Redaktionsteam. Weitere tagesaktuelle Meldungen findet ihr auf unserer Webseite www.vfdb.org, dort kann auch diese Rundspruch-Ausgabe nachgehört werden. Habt Ihr Beiträge und Infos, die Ihr zum VFDB-Rundspruch beisteuern möchtet? Dann schickt eure Nachrichten gerne formlos per E-Mail an redaktion [ät] vfdb.org. Der Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe ist am 28. Februar. Im Programm unseres Sendepartners “SATzentrale - Dein Technikradio” wird der VFDB-Rundspruch am kommenden Montag um 21 Uhr gesendet. Am 4. März 2023 hören wir uns wie gewohnt um 15 Uhr UTC in der Z-Runde auf 3640 kHz mit einer neuen Ausgabe des VFDB-Rundspruchs. Bis dahin wünschen wir euch eine gute Zeit und stets guten Empfang. Euer VFDB-Rundspruch-Team ________________ Hier findet Ihr den VFDB e.V. online und könnt euch an Diskussionen beteiligen oder selbst Themen starten: http://hambook.de.ampr.org/s/vfdb-ev/ https://twitter.com/VFDB_e_V Oder besucht unsere Webseite https://www.vfdb.org/ Impressum Teamleitung: Michael Eggers, DL9LBG E-Mail an die Redaktion: redaktion@vfdb.org Redaktionsschluss: montags vor dem ersten Samstag im Monat Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Meldungen zu bearbeiten. Herausgeber VFDB e. V., vertreten durch den 1. Vorsitzenden Heribert Spießl, DG9RAK Dieser Rundspruch wird freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 de, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode.de) - Seite -