VFDB-RUNDSPRUCH ________________ Liebe YLs und OM, Ihr hört den Rundspruch des VFDB e.V., Ausgabe April 2025 - schön, dass Ihr wieder mit dabei seid! Willkommen zurück in der Mitteleuropäischen Sommerzeit: Die oberen Kurzwellenbänder sind wieder bis 22 Uhr unserer Zeit weltweit offen - so lieben wir den Frühling. Wir steigen ein mit einer neuen Ausgabe des VFDB-Rundspruchs und wir beginnen wie immer mit [...] Meldungen aus dem VFDB-Hauptvorstand Klausur der Bezirke mit dem Hauptvorstand in Erfurt Am 22. März trafen sich die Bezirksverbandsvorsitzenden mit dem Hauptvorstand zu einer Klausur in Erfurt. Im Vorfeld wurde noch eine Hauptversammlung durchgeführt, da das Registergericht in Darmstadt die auf der Hauptversammlung 2024 in Berlin abgestimmte neue Satzung in der bisherigen Form nicht eintragen konnte. Die nun beschlossene Neufassung der Satzung wurde noch um einen Passus zur Möglichkeit einer hybriden Versammlung erweitert. Die neue Satzung steht auf unserer Webseite VFDB.org zum Download bereit. Im weiteren Verlauf standen konstruktive Gespräche über viele anstehende Themen des Verbands im Mittelpunkt. Die Bezirksverbandsvorsitzenden werden diese vor Ort in die Fläche tragen und die gesammelten Meinungen in einer folgenden Telefonkonferenz zusammentragen. Zulu-Talk am 10. April Am kommenden Donnerstag treffen sich um 20 Uhr VFDB-Mitglieder und interessierte Gäste zu unserer alle sechs Wochen stattfindenden offenen Online-Talkrunde auf der inzwischen etablierten BBB-Videokonferenzplattform des VFDB. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit altbekannten Gesichtern und neuen Teilnehmern. Auch wer über keine Webcam verfügt, kann mit einem einfachen PC-Mikrofon oder Headset teilnehmen oder auch einfach nur zuhören. Den Link zur Einwahl findet Ihr wie immer kurz vor Beginn des Zulu-Talks auf VFDB.org. Jubiläums-Funkaktion am 11. Januar - alle Überraschungsgeschenke wurden verschickt Am Gründungstag des VFDB e.V. lud das Funkbetriebsreferat alle Funkamateure zu einer Funkaktion auf den Bändern ein. Wie wir bereits berichteten, war diese Aktivität ein großer Erfolg und alle Beteiligten hatten großen Spaß an der 24-Stunden-Aktion. Die versprochenen Überraschungen wurde von unserem Kassenverwalter Jürgen DH2OP an alle Logeinsender verschickt. Diese können sich über einen Kaffeebecher mit den Daten und dem Anlass freuen. Wie bekannt wurde, haben alle Tassen - bis auf eine - den Transport durch Deutschland heil überstanden. Meldungen aus den Bezirksverbänden und Referaten Jahresversammlungen in den Bezirksverbänden Im Bezirk Nordrhein fand am 15. März in Gladbeck die diesjährige Jahresversammlung statt, an der zwölf Funktionsträger aus sieben der elf Ortsverbände teilnahmen. Den Berichten aus den Ortsverbänden folgte eine Diskussion über eine Feierlichkeit anlässlich des 75. Gründungsjubiläums des Verbands. Die Versammlung entschloss sich dazu, am 13. September auf dem Drachenfels ein Treffen zu veranstalten. Alles Weitere hierzu folgt in Kürze auf der Webseite des Verbands. Die Ortsverbände des BV Bayern trafen sich am 16. März in Pfaffenhofen an der Ilm. Der BVV Ralph DK5RAS konnte Vertreter aus acht von zwölf Ortsverbänden begrüßen. In Anwesenheit von Danielo DL7TA aus dem Hauptvorstand wurde die Jahresplanung 2025 besprochen. Der Bezirkskassierer Thomas DG9NFL berichtete über die positiven Auswirkungen des im letzten Jahr abgestimmten Verteilschlüssels auf die Kassenlage des Bezirksverbandes. Der beträchtliche Geldfluss zeugte von den vielen im BV Bayern aktiven Ortsverbänden. Für den kommenden Dienstag (08.04.) hat der Bezirksverbandsvorsitzende Schleswig-Holstein, Per DK7LJ zu einer Jahresversammlung eingeladen. Hierzu treffen sich die Vertreter der Ortsverbände am 8. April im Restaurant “Jin Phönix” in der Bredstedter Straße 52 in Rendsburg. Beginn der Versammlung ist um 18 Uhr. Diese BV-Versammlung verspricht spannend zu werden, da die Wahl eines neuen Vorstandes auf der Tagesordnung steht und der derzeitige Vorstand für eine Wiederwahl nicht erneut kandidiert. Der Bezirk Baden lädt seine Ortsverbände für den 10. April wieder nach Appenweier ein. Der BVV Erwin DC5GF wird unter anderem über die Themen der Klausurtagung in Erfurt berichten. Meldungen aus dem Funkbetriebsreferat Ergebnisse DL-Prefix-Contest ausgewertet Die Auswertung des DLPX-Contests in SSB vom 16. März ist abgeschlossen. Die Beteiligung gegenüber dem vergangenen Dezember-DLPX hat erfreulicherweise zugenommen - in der zweiten Stunde wurde es schwierig, eine freie Frequenz zu finden. Den Contestauswerter Joachim DL6ON erreichten 44 Logs von VFDB-Stationen. Den ersten Platz belegte DA0M mit OP Harald DD5DD aus Z90 (Suhl-Ilmenau) vor DA2E mit OP Holger DF1QR und Holger DJ4MH, beide aus Z95 (Schöppinger Berg). In der Gästewertung gingen 27 Logs ein. Hier siegte Paul DF6BB aus I36 vor Martin DM4IM aus A20 und Angela DL4DXF aus S29. In der SWL-Wertung gingen vier Logs ein, hier siegten punktgleich Jutta DE1JHO und Werner DE3VSM aus dem OV Collmberg (Z91). Der DLPX-Contest wird auch 2026 stattfinden. Die Contesttermine im nächsten Jahr lauten wie folgt: jeweils am Sonntag nach dem dritten Samstag im Januar (CW) und März (SSB) von 15:00 – 16:59 Uhr UTC. “VFDB aktiv” - Stand März 2025 Beim Wettbewerb der aktivsten VFDB-Ortsverbände liegt der OV Suhl-Ilmenau (Z90) dank erfolgreicher Contestteilnahmen sowie Teilnahmen in den Z-Runden auf dem ersten Platz, es folgen in etwa gleichauf die Ortsverbände Celle (Z84), Osteland (Z24) und Rostock (Z89) auf den Plätzen zwei bis vier. Den aktuellen Stand des OV-Wettbewerbs “VFDB aktiv” könnt Ihr auf VFDB.org in der Rubrik “Funkbetrieb” einsehen. Sonder-DOK 30Z91 Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des OV Collmberg (Z91) verteilen die OV-Clubstationen DC0TO und DL0RCO seit dem 1. April und noch bis zum 31. Dezember 2025 den Sonder-DOK 30Z91. Zum selben Anlass gibt der OV Collmberg (Z91) bis Jahresende auch ein Kurzzeit-Diplom heraus. Zu den erforderlichen 30 Punkten sollen eine der beiden Clubstationen mit 10 Punkten sowie Z91-Mitglieder mit je fünf Punkten gearbeitet werden. VFDB-Aktivitätsmonate Im April 2025 sind die Mitglieder des BV Hessen zu besonderer Aktivität, z. B. zur Teilnahme an den Z-Runden aufgerufen. Im Mai sind dann die Mitglieder des Bezirksverbandes Westfalen an der Reihe. Dies wird honoriert durch doppelte Punktzahlen im OV-Wettbewerb „VFDB aktiv“. Meldungen aus den VFDB-Ortsverbänden Z14 (Münster): Clubheim des Ortsverbands aufgelöst Wie der stellvertretende OVV des Ortsverbandes Münster, Thomas DG6YH mitteilt, ist das Clubheim des OV Z14 nach 33 Jahren Geschichte. Im Jahr 1992 wurde es von der Telekom im ehemaligen Fernmeldeamt Münster im Bauteil C im fünften Obergeschoss an der Oststraße 6 für den VFDB-OV Münster zur Verfügung gestellt. Auf dem Dach standen zwei Antennenträger für Kurzwelle und UKW zur Verfügung. Auch ein HAMNet-Zugang fand dort seinen Platz. Zum benachbarten Bauteil A des Fernmeldeamtes konnte sogar ein Dipol für 160 m in perfekter Höhe gespannt werden. Mitte 2025 wird das Gebäude nun abgerissen und durch Eigentumswohnungen ersetzt. Gerne erinnern sich die Mitglieder des Ortsverbandes Z14 an unvergessliche Stunden im Clubheim bei Contesten und OV-Abenden. Als nächstes wird versucht, den HAMNet-Einstieg auf der Funkübertragungsstelle Münster 42 zu reaktivieren, damit das Relais DB0OVM einen stabilen Echolink-Zugang bekommt. Informationen über das ehemalige Clubheim und den aktuellen Aktivitäten des OV Münster (Z14) findet Ihr auf der Webseite Z14.vfdb.org. Z31 (Leer): OV-Selbstbauaktion brachte zehn Peilempfänger hervor Der Ortsverband Leer (Z31) hat im März eine erfolgreiche Selbstbauaktion durchgeführt, bei der zehn 80-m-Peilempfänger gebaut wurden. An zwei Terminen kamen einige Technikfreunde zusammen, um dieses Projekt zu realisieren. Die Organisation lag in den bewährten Händen von Jannes DL2BV, der sich um die Planung, die Beschaffung der Bauteile und die gesamte Koordinierung kümmerte. Dank seiner sorgfältigen Vorbereitung verlief der Bau weitgehend reibungslos und die Teilnehmer konnten wertvolle praktische Erfahrungen im Umgang mit Elektronik und beim Löten sammeln. Die fertigen Geräte sollen künftig im Rahmen von Ferienaktionen und bei OV-internen Peilveranstaltungen zum Einsatz kommen. Solche Selbstbauaktionen fördern nicht nur das technische Verständnis, sondern stärken auch die Gemeinschaft innerhalb des Ortsverbandes und darüber hinaus. Der OV Leer (Z31) freut sich sehr über die aktive Beteiligung seiner Mitglieder und Freunde. Ein herzlicher Dank geht an Jannes DL2BV für seinen engagierten Einsatz sowie an alle Teilnehmer, die zum Gelingen dieser Aktion beigetragen haben. Darüber berichtet der OVV von Z31, Günther DL1BAV. Z60 (Coesfeld): CQ VFDB April 2025 erschienen Anfang April ist eine neue Ausgabe der vom Ortsverband Coesfeld gestalteten “CQ VFDB” als PDF erschienen. Themen in der aktuellen Ausgabe sind u. a. eine Buchbesprechung zum Buch “Zeit für zeitlose Törns” unseres Mitglieds Almut DK5BF, Solaranlagen im Radio-Spektrum, FT8 mit einem Mischpult, ISS-Funkkontakt des Gymnasiums Meschede, Funkaktivität von Z60 zum VFDB- Jubiläum sowie ein Bericht vom Mitmachtag des Freilichtmuseums Natureum im niedersächsischen Balje. Den Download-Link der aktuellen CQ VFDB findet Ihr auf der VFDB.org-Startseite. Es folgt die Terminvorschau mit Veranstaltungen und Contesten im April: * Am 9. April treffen sich wieder die Mitglieder und Freunde des OV Köln (Z12) und umliegende DARC-Ortsverbände zu ihrem beliebten Funkertreffen “Z12 & friends” im OV-Heim in der Escher Straße 123 in Köln-Nippes. Das Treffen beginnt wie immer um 19 Uhr. * Hier noch einmal der Reminder: Zulu-Talk am 10. April um 20 Uhr - offene Videotalk-Runde für Mitglieder und Freunde des VFDB. * Den 26. April haben sich die Funkfreunde im Raum Frankfurt vorgemerkt, dann findet zum 25. Mal der Main-Taunus-Amateurfunk-Flohmarkt in Liederbach statt. Veranstaltungsort ist die Liederbachhalle in der Wachenheimer Straße 62. Beginn ist um 9 Uhr, der Eintritt ist frei. * Die UKW-Contest-Freunde freuen sich ebenfalls auf den 26. April - dann läuft von Flensburg bis Osnabrück, von Wilhelmshaven bis Greifswald der Nord-Contest auf 2 m und 70 cm in CW und SSB in der Zeit zwischen 12 und 16 Uhr UTC. * Am 28. April findet ab 18 Uhr wieder das monatliche Funkertreffen in der Technischen Hochschule in Köln-Deutz statt, initiiert vom OV Köln-Deutz (G24). Veranstaltungsort ist das Labor für Hochfrequenztechnik in der 8. Etage der TH Köln, dort befindet sich auch die Clubstation DF0FHK. * Am 30. April findet die Mitgliederversammlung des VFDB-Ortsverbandes Osnabrück (Z36) statt, dort finden in diesem Jahr keine Wahlen statt. Ort der Versammlung ist das Hotel Busch-Atter, Eikesberg 51 in 49076 Osnabrück. Beginn der Versammlung ist um 19 Uhr. Das teilte uns der OVV Rolf DL2MB mit. Hinweis auf die VFDB-Funkrunden An jedem ersten Montag des Monats treffen sich die Telegrafisten um 19 Uhr Lokalzeit auf 3558 kHz auf 80 m zu ihrer CW-Runde, an jedem zweiten Montag des Monats auf 1819 kHz im 160-m-Band. Die SSB-Runden gibt es am 1. und 3. Samstag im Monat auf 3640 kHz jeweils um 15 Uhr UTC. Eine 160-m-SSB-Runde findet am dritten Montag des Monats um 19 Uhr UTC auf 1850 kHz statt. Die Rentner und Pensionäre im VFDB treffen sich jeden Mittwochmorgen um 7:30 Uhr Lokalzeit auf 3690 kHz in SSB zu ihrer RPZ-Runde. Das war der Rundspruch des Verbandes der Funkamateure in Telekommunikation und Post e.V., zusammengestellt vom VFDB-Redaktionsteam. Weitere tagesaktuelle Meldungen findet ihr auf unserer Webseite www.vfdb.org, dort kann auch diese Rundspruch-Ausgabe nachgehört werden. Habt Ihr Beiträge und Infos, die Ihr zum VFDB-Rundspruch beisteuern möchtet? Dann schickt eure Nachrichten gerne formlos per E-Mail an redaktion [ätt] vfdb.org. Im Programm unseres Sendepartners “SATzentrale - Dein Technikradio” wird der VFDB-Rundspruch am kommenden Montag um 21 Uhr gesendet. Wir hören uns wieder am Samstag, den 3. Mai um 17 Uhr der Mitteleuropäischen Sommerzeit in der Z-Runde auf 3640 kHz mit der Mai-Ausgabe des VFDB-Rundspruchs. Bis dahin wünschen wir euch eine schöne Osterzeit, einen wunderschönen Frühling, beste Gesundheit, viel Spaß beim Hobby und allzeit guten Empfang! Euer VFDB-Rundspruch-Team ________________ Hier findet Ihr den VFDB e.V. online und könnt euch an Diskussionen beteiligen oder selbst Themen starten: http://hambook.de.ampr.org/s/vfdb-ev/ (nur im HamNet) https://twitter.com/VFDB_e_V Oder besucht unsere Webseite https://www.vfdb.org/ Impressum Teamleitung: Michael Eggers, DL9LBG E-Mail an die Redaktion: redaktion@vfdb.org Redaktionsschluss: montags vor dem ersten Samstag im Monat Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Meldungen zu bearbeiten. Herausgeber VFDB e. V., vertreten durch den 1. Vorsitzenden Heribert Spießl, DG9RAK Dieser Rundspruch wird freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 de, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode.de) - Seite -