Die elektronische Ausgabe 2/2017 zum Herunterladen und Online-Lesen ist nun auf der VFDB-Homepage verfügbar.
Bitte laden Sie die elektronische Ausgabe unter folgendem Link herunter
Download CQ-VFDB 2/2017
Ihre VFDB-Geschäftsstelle
Die elektronische Ausgabe 2/2017 zum Herunterladen und Online-Lesen ist nun auf der VFDB-Homepage verfügbar.
Bitte laden Sie die elektronische Ausgabe unter folgendem Link herunter
Download CQ-VFDB 2/2017
Ihre VFDB-Geschäftsstelle
Die Ergebnisse der laufenden und abgeschlossen Wettbewerbe des VFDB e.V. findet man ab sofort in den neu gestalteten und aktualisierten Seiten des Referats Funkbetrieb.
Ergebnislisten aus früheren Jahren werden nachgepflegt und sind dort in den Archivjahren zu finden.
Die aktuellen Ausschreibungen findet man ebenfalls dort.
Viel Spass in unseren Wettbewerben und beim stöbern.
Euer Funkbetriebsreferat
Joachim, DL6ON
Am 1. Wochenende des Juli fand in der Nähe von Neumarkt i.d.Opf. der alljährliche Fieldday des BV Bayern statt. Trotz nicht optimalen Fielddaywetter fanden sich viele Besucher ein. Schon zum Aufbau am Freitag Nachmittag waren Helfer von weit her angereist. Auch ein PKW mit dem Kennzeichen der BundesNetzAgentur hatte sich unter die Teilnehmer gesellt. Schnell war das geräumige Zelt und die Infrastruktur auf dem Aussengelände des Campingplatzes aufgebaut. In der Nacht haben sich durch den einsetztenden Regen schnell Qualitätsprobleme an den Zelten der übernachtenden Teilnehmern gezeigt. So wirklich hat der Samstag auch nicht für Wetterbesserung gesorgt. Zur Freude aller stellte das Veranstaltungszelt viel Raum für technische Aktivitäten und vertiefende Gespräche bereit. Für die kommende Urlaubszeit wurden Dipolantennen probehalber in die Bäume „geschossen“ und anschließend mit entsprechenden Messmitteln bewertet und optimiert. Höhepunkt war am Sonntag morgen der Empfang des Längstwellensenders SAQ aus Schweden. Die Aussendung konnte mit PAØRDT-Mini-Whip an einem Perseus SDR Empfänger 20 dB über dem Rauschen bestens gehört werden. Die wärmende Sonne trocknete bis Sonntag Nachmittag das gesamte Equipment. Mit guten Erinnerungen hat die Aufbaumanschaft am frühen Nachmittag die teilweise bis zu 200 km lange Heimreise angetreten.
Nächstes Jahr geht´s mitte Juni in die Fränkische Schweiz in die Nähe von Lindenberg.
In seiner konstituierenden Telefonkonferenz hat der neue Hauptvorstand des VFDB e.V. einige Beschlüsse gefasst.
Das neue Vorstandsmitglied Danielo Naetebus, DL7TA wurde zum Datenschutzbeauftragten des Verbandes berufen.
Im Weiteren wurde das Referat für Öffentlichkeitsarbeit des VFDB e. V. neu eingerichtet.
In der Vergangenheit wurde die Öffentlichkeitsarbeit des VFDB ausschließlich von Mitgliedern des Hauptvorstandes und der Geschäftsstelle geleistet.
Dabei ruhte die Verantwortung für diese Angelegenheit meist auf Bernd, DK1HI. Nach seinem Ausscheiden aus dem HV hat der neue Hauptvorstand Bernd gebeten, diese Aufgabe weiter zu führen und ihn zum Referenten für Öffentlichkeitsarbeit ernannt.
Eine weitere Änderung betrifft die Geschäftsstelle. Hier wurde vom Vorstand ein Geschäftsstellenleiter benannt. In der Geschäftsstelle werden die Referate Beitragseinzug und Mitgliederverwaltung fachlich geführt, sowie der zentrale ankommende Brief- und e-Mailverkehr erledigt und verteilt. Bernd, DK1HI wird die Leitung der Geschäftsstelle mit Sitz in Emsdetten unter der altbekannten Adresse weiterführen.
Heribert Spießl, DG9RAK
Vorsitzender VFDB e.V.
Am 31. Mai ist im Bundesgesetzblatt die Achte Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung erschienen. Darin hat die Bundesnetzagentur u.a. die Höhe der Frequenznutzungs- und EMV-Beiträge für den Amateurfunkdienst in Deutschland für die Jahre 2012 bis 2014 festgelegt.
Für das Jahr 2012 handelt es sich um 23,73 €, bestehend aus 3,04 € TKG- und 20,69 € EMV-Beitrag, für das Jahr 2013 um 32,47 €, bestehend aus 11,44 € TKG- und 21,03 € EMV-Beitrag und für das Jahr 2014 um 32,37 €, bestehend aus 8,85 € TKG- und 23,52 € EMV-Beitrag – zusammengerechnet 88,57 €. Ein Vergleich mit den Vorjahren zeigt, dass die Beiträge nach TKG im Bereich von 3 bis nun 11 € schwanken, der Beitrag nach EMV ist weitgehend stabil um 22 €. Es ist davon auszugehen, dass die Behörde in der nächsten Zeit entsprechende Beitragsbescheide an die Funkamateure versendet.
Die Beitragsforderungen müssen natürlich erst nach Aufforderung entrichtet werden.
Quelle RTA und BNetza