Lange haben wir darauf hingefiebert – am 27. Juni war es dann endlich so weit: Es ist wieder HAM time in Friedrichshafen. Drei gelungene Messetage – das können wir zumindest für unseren repräsentativen Messestand und unser Mitgliedertreffen behaupten. Auch wenn allgemein beklagt wurde, dass die Besucherzahlen gefühlt rückläufig waren (in diesem Jahr fanden 11.600 Messebesucher den Weg nach Friedrichshafen, 300 mehr als im Vorjahr), so konnten wir uns immer über einen gut besuchten Stand erfreuen – die Seiten des Gästebuchs füllten sich schnell. Dazu trug auch bei, dass sich der Messestand auf einem „Eckgrundstück“ befand und somit nicht zu verfehlen war – unser bekannter „Metallturm“ wies den Weg. Das zu schöne Wetter mit Außentemperaturen um die 33 Grad am Messesamstag trug dazu bei, dass sich die Messebesucher lieber in der Halle anstatt im unerträglich heißen Außenbereich aufhielten. Und wer nicht persönlich vor Ort sein konnte: Wir hatten am Stand eine Webcam platziert, die an allen Tagen ständig das Treiben am VFDB-Stand in einem YouTube-Livestream zeigte. So konnte man gut mitzählen, wie viel Kaffee unser Redakteur Michael DL9LBG an einem Tag vernichtet hatte – der perfekte Durstlöscher an heißen Messetagen. Aber auch unser obligatorisches „Postbier“ erfreute sich regen Zuspruchs.

Open Air Mitgliedertreffen

In früheren Jahren fand unser Mitgliedertreffen meist im Raum „Paris“ statt – weitab von der Messehalle am anderen Ende des Messegeländes. Da manche Mitglieder den weiten Weg dorthin scheuten, haben wir uns spontan zu einem Open-Air-Treffen vor einem Seiteneingang der Halle A1 entschlossen. Dies schien zwar ein wenig improvisiert, aber nicht minder herzlich: Ab 13 Uhr am Messesamstag fanden sich dort 30 Mitglieder ein – immerhin rund zwei Prozent unserer Gesamt-Mitgliederzahl. Unsere Vorstandsmitglieder Heribert DG9RAK und Jörg DL9YBE berichteten ein wenig über akuelle Entwicklungen unseres Verbandes. Die Hauptgründe des Treffens waren aber natürlich die Ehrungen für langjährige Mitglieder. So konnte OM Wilfried DF6SA den roten Mitgliedsausweis für 50-jährige Zugehörigkeit zum VFDB in Empfang nehmen. Bernd DK1HI, unser früherer Geschäftsführer und Redakteur unserer Vereinspublikation „CQ VFDB“ erhielt sogar eine Ehrenurkunde für 60 Jahre Mitgliedschaft ausgehändigt.

Unser Fazit: Schön war’s! Wir danken insbesondere dem festen Standteam mit Christine DG0AY, Hans-Peter DG0AX, Uwe DJ3OW und Jürgen DH2OP für die zuverlässige und empathische Betreuung unserer Standgäste.

50 Jahre im VFDB: Wilfried Grams DF6SA
60 Jahre im VFDB: Bernd Neuser DK1HI

 

Veröffentlicht unter QTC.

Vom 1. bis 3. August richtet der VFDB-Ortsverband Osteland (Z24) das alljährliche VFDB-Peilwochenende aus, welches sich in den vergangenen Jahren großer Beliebtheit unter den Fuchsjägern aus ganz Deutschland erfreut hatte.

Die Veranstaltung beginnt am Freitag mit dem 70-cm-ARDF-Wettbewerb in der Zeit zwischen 15 und 20 Uhr. Teilnehmer können innerhalb dieser Zeit jederzeit starten, Vorpeilen ist erlaubt. Start und Ziel ist am „Forsthaus Wingst“ in der Hasenbeckallee 39 in 21789 Wingst.

Am Samstag geht es dann weiter mit dem 80-m-Peilwettbewerb. Hier können Läufer zwischen 10 und 11 Uhr starten, Ende dieses Wettbewerbs ist um 13 Uhr, wobei die maximale Laufzeit zwei Stunden beträgt. Auch hier ist Vorpeilen erlaubt. Zu diesem Lauf trifft man sich an der Rückseite der ehemaligen Gaststätte „Zur Königstanne“, An der Königstanne 5 in 21789 Wingst. Dieser Start- und Zielpunkt ist nur 10 Minuten Fußweg vom Forsthaus Wingst entfernt.

Daran schließt sich um 14 Uhr am Samstag der 2-m-ARDF-Wettbewerb an. Hier können Fuchsjäger zwischen 14 und 15 Uhr starten, Ende des Wettbewerbs ist um 17 Uhr, und auch hier beträgt die maximale Laufzeit zwei Stunden, Vorpeilen ist ebenfalls zulässig. Auch für diesen Lauf trifft man sich an der Königstanne.

Der Samstag des VFDB-Peilwettbewerbs schließt abends mit einem gemütlichen Beisammensein ab 19 Uhr am Forsthaus Wingst. Dort besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Barbecue.

Der Sonntag des VFDB-Peilwochenendes beginnt um 10 Uhr mit einem 80-m-Sprint. Start- und Zielort ist die Straße Höden, westlich vom Campingpark Wingst. Hier beträgt die maximale Laufzeit 60 Minuten.

Zum Abschluss des Peilwochenendes gibt es dann ab 13 Uhr einen Foxoring-Wettbewerb auf 80 und 2 m sowie auf 70 cm. Starten kann man bis 14:00 jederzeit, maximale Laufzeit 120 Minuten, Start- und Zielort am Forsthaus.

Weitere Details und die genaue Wettbewerbs-Ausschreibung findet Ihr auf ardf.darc.de. Für Fragen zum Peilwochenende wendet euch gerne per E-Mail an Marie-Luise DF7PM [ätt] gmx .de, OVV des ausrichtenden Ortsverbandes Osteland (Z24). Das Ausrichterteam um Charly DL3YDJ (ARDF-Referent im VFDB e.V.) wünscht allen eine gute Anreise und viel Spaß und Erfolg und freut sich auf ein Wiedersehen beim VFDB-Peilwochenende vom 1. bis 3. August 2025 in der Wingst.

Veröffentlicht unter QTC.

Fünf ökologisch verträgliche Fuchsjagden binnen 48 Stunden: Es gibt kein intensiveres, regelmäßiges ARDF-Geschehen im Jahreswettkampfkalender als die Läufe des VFDB. Zum nunmehr 19. Mal fand vom 30. August bis zum 1. September das große Peilwochenende des VFDB beim OV Osteland (Z24) in der bewaldeten Endmoräne der Wingst statt, welches abwechslungsreiche Bedingungen für fünf unterschiedliche Disziplinen bot. Neben den klassischen Läufen auf 80 und 2 m sowie auf 70 cm standen wie in der vergangenen Jahren Foxoring und Sprint auf dem Programm.

Über 40 Aktive bzw. Helfer waren aus verschiedenen Ortsverbänden des VFDB sowie aus 15 DARC-Distrikten und den Niederlanden zum Forsthaus am Dobrock in die Wingst gekommen, um bei idealen Wetterbedingungen die im Wald versteckten Sender in optimaler Reihenfolge in möglichst geringer Zeit aufzuspüren. Einige verzichteten sogar auf die Teilnahme an der nahezu zeitgleich stattfindenden ARDF-Europameisterschaft an der bulgarischen Schwarzmeerküste. Der ARDF-Referent des VFDB e.V., Charly DL3YDJ, hielt am Auswertezelt wie gewohnt die Fäden zusammen, während sich die Helfer des ortsansässigen OV Osteland (Z24) unter der Leitung von Mary DF7PM um alle lokalen Belange kümmerten. Ein besonderer Dank gilt den fünf erfahrenen Bahnlegern, die samt Technik aus den Distrikten H, L, N und R angereist waren.

Plakette des ARDF-Wochenendes des VFDB

Statt Medaillen für die Altersklassen-Sieger hatte Charly DL3YDJ für jeden Teilnehmer eine sehr formschöne Erinnerung anfertigen lassen. Ergebnisse, Fotoimpressionen und Senderstandortkarten sind auf der Website des ARDF-Referates einzusehen. Für VFDB-Teilnehmer werden Punkte in der VFDB-Aktiv-Wertung vergeben. Im nächsten Jahr finden die ARDF-Wettbewerbe des VFDB am gleichen Ort vom 1. bis 3. August 2025 statt. Darüber berichtet Gerald DL1DSR aus dem VFDB-Ortsverband Darmstadt (Z21).

Veröffentlicht unter QTC.

Vertreter aus allen Bezirksverbänden trafen sich am vergangenen Sonntag (28.04.) um 10 Uhr mit dem Hauptvorstand und Referenten zur satzungsgemäßen Mitgliederversammlung im Pentahotel in Kassel-Wilhelmshöhe. Als besondere Gäste begrüßte der Versammlungsleiter Jörg DL9YBE den 1. Vorsitzenden des DARC, Christian Entsfellner DL3MBG sowie den Distriktsvorsitzenden des DARC-Distriktes Oberbayern (C), Manfred Lauterborn DK2PZ. Zu Beginn referierte Christian DL3MBG in sehr entspannter Form über 20 Minuten lang über aktuelle Themen aus dem DARC. Im Anschluss gab der 1. Vorsitzende des VFDB e. V., Heribert DG9RAK seinen halbstündigen Tätigkeitsbericht über die vergangenen zwei Jahre seit der letzten Hauptversammlung. Er sprach über die aktuell aufzubringenden Standortmieten der DFMG-Standorte und erwähnte, dass sich aktuell in dieser Woche die DFMG von der Telekom abgespalten hat und somit ab sofort als eigenständiges Unternehmen auftritt. Des Weiteren berichtete DG9RAK über die Tätigkeiten der AG „Zukunft des VFDB“ in den vergangenen zwei Jahren. Die alljährliche ARDF-Veranstaltung des VFDB in der Wingst ist nach wie vor eine der größten Peilveranstaltungen Deutschlands und verlief im vergangenen August einmal mehr sehr erfolgreich. Das alle sechs Wochen stattfindende offene Online-Treffen „Zulu-Talk“ erfreut sich zunehmender Beliebtheit – das vergangenen Treffen am 22. April bot mit 22 Teilnehmern einen neuen Rekord. Abschließend sprach der 1. Vorsitzende den im August 2023 geänderten Korporationsvertrag mit dem DARC an sowie den Relaunch der „CQ VFDB“, die seit vergangenem Oktober vom OV Coesfeld (Z60) als Online-Publikation erstellt wird.

Neben dem Kassenbericht der vergangenen zwei Jahre stellte der Kassenwart Jürgen DH2OP die Mitgliederentwicklung seit 2022 vor. Diese bewegt sich mit rund 1.850 VFDB-Mitgliedern auf einem stabilen Level. Im Anschluss meldeten sich nacheinander die Bezirksverbandsvorsitzenden bzw. ihre Stellvertreter mit ihren Aktivitätsberichten zu Wort und zeichneten ein durchaus positives Bild unseres Verbandes sowohl auf OV- als auch auf Bezirksebene. Der EMV-Referent Peter DG0AX appellierte an die Versammlung, im Fall von Funkstörungen entsprechende Störungsmeldungen beim BNetzA-Funkmessdienst abzugeben. Die Erfahrung zeigt, dass sich die Messdienst-Mitarbeiter sehr kooperativ zeigen und in den meisten Fällen Abhilfe geschaffen werden kann. Abschließend berichtete der Funkbetriebsreferent Joachim DL6ON über die sechs jährlichen VFDB-Conteste sowie über den DLPX-Contest im Januar, der sich zunehmender Beliebtheit erfreut.

Dem Antrag aus der Versammlung, dem Vorstand Entlastung zu erteilen, wurde einstimmig zugestimmt. Für die Periode bis zur nächsten Hauptversammlung wurden André DD8AKA, Norbert DF1ASG und Hans-Jürgen DK9OS als Kassenprüfer bestimmt.

Nach der Mittagspause nahmen die Anträge auf  Satzungsänderungen sowie Änderungen der Geschäfts-, Beitrags- und Finanzordnung sowie der Wahlordnung breiten zeitlichen Raum ein. Die meisten Änderungen waren jedoch lediglich redaktioneller Natur, manche Paragrafen wurden aktuellen Gegebenheiten angepasst. Auch dieser Tagesordnungspunkt verlief sehr harmonisch und produktiv, und so konnten alle Anträge einstimmig angenommen werden.

Im abschließenden Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ wurde ein Angebot aus der Redaktion „FUNKAMATEUR“ angesprochen, bei dem es darum geht, dass dem VFDB künftig monatlich eine halbe Seite der Zeitschrift zur Verfügung gestellt werden soll. Hierzu wird sich ein Redaktionsteam zusammenfinden, das dafür Sorge trägt, diesen Platz kontinuierlich mit Inhalten zu füllen.

Früher als geplant konnten die Teilnehmer der Versammlung bereits um kurz nach 15 Uhr die Heimreise antreten. Alle waren sich einig, dass diese Versammlung nicht nur der Satzung Genüge getan hat, sondern insbesondere für produktiven Informationsaustausch gesorgt hat.

Veröffentlicht unter QTC.

Wie uns der OVV des VFDB-Ortsverbands Hamburg-Harburg (Z27), Berni DL6XB mitteilt, hat am 2. August OM Thomas DL3XX seine Taste für immer aus der Hand gelegt. Er war seinerzeit in den OV Z27 eingetreten, um die Relaisfunkstellen des OV mit großer Freude zu unterstützen – und dies nicht nur mit sehr großzügigen finanziellen Mitteln.

Der OV Z27 wird Thomas DL3XX in sehr guter Erinnerung behalten und ihn sehr vermissen. Die OV-Mitglieder und der Vorstand danken ihm auf diesem Wege für seinen jahrelangen Super-HAM-Spirit. Das Mitgefühl geht an seine liebe XYL. Sie schrieb Folgendes an den OV-Vorstand: „Heute am 02.08.2023 ist mein Mann Thomas von mir gegangen. Die, die ihn kannten, wissen, was ich verloren habe.“

Darüber berichtet in sehr tiefer Trauer

Berni, DL6XB, OVV von Z27 und Vorstand der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e.V. sowie der gesamte Z27-OV in Hamburg-Harburg