Besser könnte die Zusammenarbeit zwischen DARC und VFDB kaum laufen: Fünf OM aus den Distrikten G, H, I, L und N hatten sich im Vorfeld der alljährlichen ARDF-Distriktsläufe des VFDB in der Wingst bereiterklärt, die Bahnlegung für die fünf Einzelwettwettbewerbe von Deutschlands umfangreichster ARDF-Veranstaltung zu planen, auszulegen und die Sender wieder einzusammeln. Für eine weitgehende Autonomie wurden zuvor die Areale der Klassikläufe auf 432 MHz (Freitag), 3,5 MHz und 144 MHz (Samstag), sowie Sprint und Foxoring (Sonntag) auf der OL-Karte abgesteckt, als auch der Ort für Start & Ziel abgestimmt. Im Wald waren jeweils 25 bis 37 Läufer. Ein besonderer Dank gilt Frank (Paule) Baudisch, DF2JW (L16), der für alle Läufe die SPORTident-basierte Auswertung übernahm und mit einem ganzen Anhänger voller Technik maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung beitrug.


Die lokale Organisatorin Marie-Luise Meiss, DF7PM, OVV des OV Osteland (Z24) ließ es sich nicht nehmen, zum HAM-Fest im runden Saal eine positive Bilanz über zwanzig Jahre ARDF in der für Neulinge überraschend hügligen Wingst zu ziehen und allen Teilnehmern und Helfern aus fern und nah für langjährige Treue zu danken. Der Wettergott meinte es weitgehend gut mit uns, nur beim Sprint kamen einige ziemlich begossen aus dem Gelände zurück.

Aus Anlass des zwanzigjährigen Jubiläums wurde privat ein Sonderpokal für den „Besten Läufer der Wingst 2025“ gestiftet. Die Ermittlung des Gewinners erfolgte klassenübergreifend nach dem Prinzip der ARDF-Rangliste, einschließlich der Vergabe von Helferpunkten und einem Streichergebnis. Stefan Berse, DO1FOX [M21], errang 2.283 von 2.400 möglichen Punkten, gefolgt von Christian Drews, DL7APD [M60] – 2.200 und Britt Woyde, SWL [W55] – 1.925. Unser VFDB ARDF-Referent Werner (Charly) Wieand, DL3YDJ – der leider aus persönlichen Gründen in diesem Jahr nicht vor Ort sein konnte – hat den Pokal beim Distriktslauf Westfalen-Nord (N) am 5. Oktober 2025 persönlich an Stefan überreicht. Aber es ging aber niemand leer aus, denn Charly hatte vorab für alle Wingst-Teilnehmer und Helfer 2025 kleine Pokale mit VFDB-Logo als Andenken fertigen lassen.

Alle Ergebnisse, die Standortkarten der Sender, sowie die Teilnehmer­urkunden zum Download sind für alle fünf Wettbewerbe auf den Webseiten des DARC-ARDF-Referates veröffentlicht. URL: https://ardf.darc.de/contest/25080103/25080103.htm. Für VFDB-Teilnehmer wurden die ARDF-Punkte der VFDB-Aktiv-Wertung im September gutgeschrieben.
URL: https://www.vfdb.org/files/referate/funkbetrieb/ergebnislisten/aktiv/2025/.
Bitte vormerken: Im kommenden Sommer finden die VFDB-ARDF-Wettbewerbe wieder bei unseren Gastgebern Olga und Frank Müller vom Forsthaus am Dobrock vom 7. bis 9. August 2026 statt


Veröffentlicht unter QTC.

Den Funkbazillus hatte er vom Vater geerbt, der ein eifriger Radiobastler war.

Seinen ersten eigenen Anlauf zum Amateurfunk unternahm er 1958 mit einem „Bremer Fernlehrgang“.

Nach vielen Jahren aktiver SWL-Zeit war er ab 1977 als DD2DN und ab 1978 als DF5DD in der Luft. Seine Hauptaktivitäten war die Betriebsart Telegrafie auf allen Kurzwellenbändern.

OM Werner war Mitglied im HSC, AGCW-DL und DIG sowie im „friends of morseclub“ – FMC. Seine Ortsverbandshistorie führte ihn über den OV Lippstadt O13 (1977-1996) zum 1996 gegründeten OV Erwitte O37. Dem VFDB gehörte OM Werner als Gründungsmitglied des OV Hochsauerland Z92 seit 1996 an.

Er war fast drei Jahrzehnte Ordensmeister des FMC und Betreuer der FMC-Webseite. Werner machte es Zeit seines Lebens Freude, die Vergangenheit für die Zukunft zu bewahren. Für den VFDB e.V. hat er zum 60-jährigen Bestehen die Festschrift erstellt. Zum 50-jährigen Jubiläum der AGCW hat er auch dort für die Arbeitsgemeinschaft CW eine Chronik zusammengetragen.
2006 wurde er vom damaligen Vorstand des VFDB e.V. gefragt, ob er nicht die Datenbestände der verbandseigenen Relaisstandorte ordnen wolle. Diese Aufgabe hat er, ohne genau zu wissen was ihn erwartet, mit vollem Einsatz bis zum Wechsel der Vorstandschaft 2012 ausgeführt.
2008 übernahm er die ehrenamtlich geführte Tätigkeit des Geschäftsführers und ein Jahr später auch die Mitgliederverwaltung und den Beitragseinzug. Entlastung brachte ihm OM Karsten Hannig, der ihm ab 2010 die Aufgaben der Mitgliederverwaltung und des Beitragseinzugs abnahm.
OM Werner hat in seiner Zeit als Ehrenamtlicher viel bewegt und geschaffen. So hat sich sein Motivationsspruch: „Das geht auf mich zurück, das habe ich eingeführt“ bewahrheitet.
Für seine Verdienste um den VFDB e.V. wurde OM Werner 2008 mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.

Sein Call DF5DD wird auch in Zukunft sicherlich öfter beim Fachsimpeln unter Funkamateuren fallen und so die Erinnerung an ihn hochhalten.

Danke Werner für alles, was du im VFDB geleistet und verändert hast.

Helmut trat 1962 dem VFDB bei und war Mitglied im OV Nürnberg, Z15. Er war die treibende Kraft, dass an jedem Standort eines Fernmeldeamtes in Franken auch ein eigener OV des VFDB existiert. So gründete er 1978 den Ortsverband Ansbach, der später den eigenen DOK Z61 erhielt und war bis 1999 dessen Vorsitzender.
DJ9AT war oft auf den Bändern aktiv, ob zu Hause an der Kurzwellenstation oder im Urlaub. Manchmal füllten drei Handfunkgeräte für 2m, 70cm und 23cm das Urlaubsgepäck.
In seinen Dienstjahren als Leiter der Berufsbildungsstelle hatte er in seinem Büro eine Kurzwellenstation stehen mit dem Klubrufzeichen DF0BBI. Er war gerne bereit, seinen Azubis in der BBI seine Station zu zeigen und den Dipol zwischen den Gebäuden zu erklären.
An seinem Wochenendgrundstück in Rügland unterhielt er die Klubstation DF0AN. Von hier aus nahm er oft an den Z-Runden am Samstag teil. Lizenzierten Besuchern überließ er auch gerne das Mikrofon.
Hier fanden auch einige Jahreshauptversammlungen des Z61 statt.
Mit Nachdruck und Beharrlichkeit setzte er sich für eine Relaisfunkstelle im 70cm Band in Ansbach ein. Im Oktober 1989 konnte schließlich das Relais DB0ANU in Betrieb genommen werden, das uns Funkamateure in der Region Ansbach zusammen verbunden hat und heute immer noch verbindet.

Am 16. September 2025 hat Helmut im Alter von 88 Jahren für immer sein Mikrofon aus der Hand gelegt.

Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten.

Heute am 30. August 2025 feiert unser großer Korporationspartner seinen 75 Geburtstag.

Auch der VFDB e.V. kommt zu gratulieren und mitfeiern. Der BV Hessen ist mit einem Stand in der Stadthalle Baunatal vertreten. Die beiden Bezirksvorstände OM Rocco, DL1XM und OM Kalle DG9AK werden heute den ganzen Tag den Stand des Bezirks besetzten. Vom Hauptvorstadt ist OM Jürgen, DH2OP und OM Heribert, DG9RAK gekommen um mit den erwarteten Gratulanten zu feiern.

Wir wünschen dem DARC e.V. einen erfolgreichen Tag und eine gelungene Feier die noch lange in Erinnerung bleiben möge.
Die geplanten Vorträge und das Programm findet man unter der Homepage des Geburtstagskindes.

Die vorerst letzte Feier zum 75 jährigen Bestehen des VFD e.V. findet am 13. September auf dem Drachenfelsen statt und wird vom Bezirk Nordrhein ausgerichtet.

Veröffentlicht unter QTC.