Helmut trat 1962 dem VFDB bei und war Mitglied im OV Nürnberg, Z15. Er war die treibende Kraft, dass an jedem Standort eines Fernmeldeamtes in Franken auch ein eigener OV des VFDB existiert. So gründete er 1978 den Ortsverband Ansbach, der später den eigenen DOK Z61 erhielt und war bis 1999 dessen Vorsitzender.
DJ9AT war oft auf den Bändern aktiv, ob zu Hause an der Kurzwellenstation oder im Urlaub. Manchmal füllten drei Handfunkgeräte für 2m, 70cm und 23cm das Urlaubsgepäck.
In seinen Dienstjahren als Leiter der Berufsbildungsstelle hatte er in seinem Büro eine Kurzwellenstation stehen mit dem Klubrufzeichen DF0BBI. Er war gerne bereit, seinen Azubis in der BBI seine Station zu zeigen und den Dipol zwischen den Gebäuden zu erklären.
An seinem Wochenendgrundstück in Rügland unterhielt er die Klubstation DF0AN. Von hier aus nahm er oft an den Z-Runden am Samstag teil. Lizenzierten Besuchern überließ er auch gerne das Mikrofon.
Hier fanden auch einige Jahreshauptversammlungen des Z61 statt.
Mit Nachdruck und Beharrlichkeit setzte er sich für eine Relaisfunkstelle im 70cm Band in Ansbach ein. Im Oktober 1989 konnte schließlich das Relais DB0ANU in Betrieb genommen werden, das uns Funkamateure in der Region Ansbach zusammen verbunden hat und heute immer noch verbindet.

Am 16. September 2025 hat Helmut im Alter von 88 Jahren für immer sein Mikrofon aus der Hand gelegt.

Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten.

Die neue CQ-VFDB ist erschienen.
Sie beschäftigt sich mit dem Titelthema 57. DNAT in Bad Bentheim.
Durch den Weggang von OM Bernd, DK1HI aus dem Team wird sich die Redaktion im OV Z60 neu aufstellen müssen.
OM Bernd hat über viele Jahre hinweg die CQ-VFDB über den Hauptvorstand erstellt und hat sie seit der HAM-Radio 2023 zusammen mit seinem Team aus dem OV Z60 Coesfeld neu aufleben lassen.
Die neue Ausgabe erhalten die Abonnenten per Mail zugestellt. Sie ist auch für interessierte hier auf unserer Seite zum Download verfügbar.

Veröffentlicht unter QTC.

Das Support-Ende für Windows 10 ist für Oktober 2025 geplant – was nun?
Beim nächsten OV-Abend des Ortsverbandes Freiburg (Z06) gibt es einen Vortrag zum Wechsel auf Linux unter der Überschrift
„Computer und Laptops mit Linux sicher weiter nutzen – Einführung mit Tipps und Tricks“.
Dieser Vortrag wird live per Jitsi-Videokonferenz offen für alle im Internet übertragen.
Der Vortrag beginnt am 14. Oktober um 17 Uhr Lokalzeit.
Weitere Informationen findet Ihr online auf Z06.vfdb.org.

Ein weiteres Projekt mit Schwerpunkt Linux für Funkamateure läuft beim Ortsverband Leer, Z31.
Dort hat OM Jörg, DD1GO mit seiner Zusammenstellung Linux Mint viele Programme für Funkamateure in seiner Version integriert.
Weitere Information zu diesem Spannenden Thema findet man auf der Homepage Z31.vfdb.org und auf der eigens fürs Projekt eingerichteten Homepage https://linux26.com/

Veröffentlicht unter QTC.

Das Funkbetriebsreferat erinnert an die Teile 5 und 6 des VFDB-Contestes in CW am kommenden Samstag, den 11. Oktober.
Der 80-m-Contest läuft in der Zeit von 06:00 bis 08:00 UTC, auf 40 m von 09:00 bis 11:00 UTC.
Bitte beachtet die neue Contestzeit auf 40 m (eine Stunde später)!
Die vollständige Ausschreibung ist online auf VFDB.org nachlesbar.
Bitte sendet eure Logdateien bis zum 20. Oktober an den Funkbetriebsreferenten OM Joachim DL6ON. Die aktualisierten Auswertedateien von Chris, DO5HCS sind im Downloadbereich der VFDB-Website abrufbar.

Veröffentlicht unter QTC.

Am 13. September trafen sich auf Einladung des BV Nordrhein rund 25 gut gelaunte VFDB-Mitglieder zu Kaffee und Kuchen im Restaurant auf dem Drachenfels bei Königswinter. Auch der gesamte VFDB-Hauptvorstand hatte es sich nicht nehmen lassen, dieser Feierlichkeit beizuwohnen. Die Anreise – teils bequem per Zahnradbahn oder eher sportlich zu Fuß den Berg hinauf – belohnte alle mit der bekannten schönen Aussicht.
Einen Bericht zur Feier findet man auf der Seite des BV-Nordrhein

Veröffentlicht unter QTC.