Im Frühjahr fand in Erfurt eine Mitgliederversammlung des VFDB statt. Nach der offiziellen Versammlung folgte eine Klausurtagung. Ein Schwerpunktthema war die Neugestaltung der Mitgliedsbeiträge.
Bis Anfang September hatten die Bezirke Zeit, die neuen Beitragssätze und die neue Beitrags- und Finanzordnung zu diskutieren.
Anfang September trafen sich die Vertreter der Bezirksverbände mit dem Hauptvorstand, um die geänderte Beitrags- und Finanzordnung abschließend zu besprechen.
Die ab dem Jahr 2026 geltenden Beitragssätze sind neben den noch aktuell gültigen auf der Homepage des Verbandes unter “Der Verein” -> “Satzung und Ordnungen” zu finden.
Hier die ab 2026 geltenden Beitragssätze in der BFO und für 2025 noch als Anlage zur BFO hier.


	
Veröffentlicht unter QTC.

Der Server, auf dem die Hauptseite vfdb.org betrieben wird, wurde erfolgreich auf eine neue Infrastruktur umgezogen. Im Zuge des Umzugs haben sich einige Linkpfade auf Unterseiten geändert. Sollten ihr auf nicht funktionierende Links stoßen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an das Webteam des VFDB.

Auswirkungen auf den Mailserver
Leider war auch der Mailserver des VFDB vom Umzug betroffen. Dies führte zeitweise zu Problemen bei der Zustellung von E-Mails, insbesondere an Mitglieder, die über VFDB-Mailweiterleitungen kontaktiert wurden.

Rückmeldungen und Kontakt
Fehlermeldungen oder Hinweise senden Sie bitte direkt per E-Mail oder über unsere Kontaktseite unter „Der Verein“ → „Geschäftsstelle & Kasse“.

Wir danken für euer Verständnis und eure Mithilfe!

Veröffentlicht unter QTC.

Wir treffen uns zum vorletzten ZuluTalk diesen Jahres.
Ihr gelangt zum ZuluTalk wieder über:
https://www.vfdb.org/zulutalk
direkt in den Konferenzraum (wenn dieser geöffnet ist – ab 19:30 Uhr).
Vergesst nicht, euren Namen, Call und wenn vorhanden den DOK einzutragen.

Unsere geplanten Themen:

  • Sondertreffen ZuluTalk zur Vorweihnachtszeit
  • neue Mitgliedsbeiträge
  • Inhalt des VFDB Rundspruch – Zuarbeit
  • CQ-VFDB ist eingestellt?
  • Ausbildungskurse

Hier auch noch der letzte Termin 2025.

  • der nächste Termin – 30. Dezember
Veröffentlicht unter QTC.

Besser könnte die Zusammenarbeit zwischen DARC und VFDB kaum laufen: Fünf OM aus den Distrikten G, H, I, L und N hatten sich im Vorfeld der alljährlichen ARDF-Distriktsläufe des VFDB in der Wingst bereiterklärt, die Bahnlegung für die fünf Einzelwettwettbewerbe von Deutschlands umfangreichster ARDF-Veranstaltung zu planen, auszulegen und die Sender wieder einzusammeln. Für eine weitgehende Autonomie wurden zuvor die Areale der Klassikläufe auf 432 MHz (Freitag), 3,5 MHz und 144 MHz (Samstag), sowie Sprint und Foxoring (Sonntag) auf der OL-Karte abgesteckt, als auch der Ort für Start & Ziel abgestimmt. Im Wald waren jeweils 25 bis 37 Läufer. Ein besonderer Dank gilt Frank (Paule) Baudisch, DF2JW (L16), der für alle Läufe die SPORTident-basierte Auswertung übernahm und mit einem ganzen Anhänger voller Technik maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung beitrug.


Die lokale Organisatorin Marie-Luise Meiss, DF7PM, OVV des OV Osteland (Z24) ließ es sich nicht nehmen, zum HAM-Fest im runden Saal eine positive Bilanz über zwanzig Jahre ARDF in der für Neulinge überraschend hügligen Wingst zu ziehen und allen Teilnehmern und Helfern aus fern und nah für langjährige Treue zu danken. Der Wettergott meinte es weitgehend gut mit uns, nur beim Sprint kamen einige ziemlich begossen aus dem Gelände zurück.

Aus Anlass des zwanzigjährigen Jubiläums wurde privat ein Sonderpokal für den „Besten Läufer der Wingst 2025“ gestiftet. Die Ermittlung des Gewinners erfolgte klassenübergreifend nach dem Prinzip der ARDF-Rangliste, einschließlich der Vergabe von Helferpunkten und einem Streichergebnis. Stefan Berse, DO1FOX [M21], errang 2.283 von 2.400 möglichen Punkten, gefolgt von Christian Drews, DL7APD [M60] – 2.200 und Britt Woyde, SWL [W55] – 1.925. Unser VFDB ARDF-Referent Werner (Charly) Wieand, DL3YDJ – der leider aus persönlichen Gründen in diesem Jahr nicht vor Ort sein konnte – hat den Pokal beim Distriktslauf Westfalen-Nord (N) am 5. Oktober 2025 persönlich an Stefan überreicht. Aber es ging aber niemand leer aus, denn Charly hatte vorab für alle Wingst-Teilnehmer und Helfer 2025 kleine Pokale mit VFDB-Logo als Andenken fertigen lassen.

Alle Ergebnisse, die Standortkarten der Sender, sowie die Teilnehmer­urkunden zum Download sind für alle fünf Wettbewerbe auf den Webseiten des DARC-ARDF-Referates veröffentlicht. URL: https://ardf.darc.de/contest/25080103/25080103.htm. Für VFDB-Teilnehmer wurden die ARDF-Punkte der VFDB-Aktiv-Wertung im September gutgeschrieben.
URL: https://www.vfdb.org/files/referate/funkbetrieb/ergebnislisten/aktiv/2025/.
Bitte vormerken: Im kommenden Sommer finden die VFDB-ARDF-Wettbewerbe wieder bei unseren Gastgebern Olga und Frank Müller vom Forsthaus am Dobrock vom 7. bis 9. August 2026 statt


Veröffentlicht unter QTC.

Die neue CQ-VFDB ist erschienen.
Sie beschäftigt sich mit dem Titelthema 57. DNAT in Bad Bentheim.
Durch den Weggang von OM Bernd, DK1HI aus dem Team wird sich die Redaktion im OV Z60 neu aufstellen müssen.
OM Bernd hat über viele Jahre hinweg die CQ-VFDB über den Hauptvorstand erstellt und hat sie seit der HAM-Radio 2023 zusammen mit seinem Team aus dem OV Z60 Coesfeld neu aufleben lassen.
Die neue Ausgabe erhalten die Abonnenten per Mail zugestellt. Sie ist auch für interessierte hier auf unserer Seite zum Download verfügbar.

Veröffentlicht unter QTC.